Der Entwicklungsprozess vom jungen Talent zum Spitzensportler im Höchstleistungsalter wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Eine zentrale Rolle spielt die Familie. (Zibung & Conzelmann 2015)
Im Rahmen der Weiterbildungen für Eltern und Angehörige geht es um das gezielte Training von Fertigkeiten, um sie in einer entwicklungsgerechten Unterstützung ihrer Kinder zu fördern.
Der enge Einbezug der Eltern eines Athleten in den Förderprozess ist enorm wichtig. Die Eltern müssen über die langfristige Planung, über Chancen und Risiken sowie über die Leistungsentwicklung des Kindes informiert werden. Weiter ist eine enge Kooperation zwischen Eltern, Spieler, Club und Lehrpersonen zentral, damit individuelle Lösungen gefunden werden können, um Ausbildung und Spitzensportkarriere vereinbaren zu können.
Eltern finden hier Hilfestellung zu folgenden Themen:
- Wie kann ich als Elternteil mein Kind optimal in der Leistungsentwicklung unterstützen?
- Wie kann ich meinem Kind eine motivationale Unterstützung vor, während und nach dem Wettkampf sein?
- Welche Möglichkeiten gibt es, das Selbstbewusstsein meines Kindes zu fördern?
- Wie schaffe ich es als Elternteil, auf die Bedürfnisse meines Kindes einzugehen?
- Was kann ich als Elternteil tun, wenn mein Kind lustlos und gestresst wirkt?
- Wie sollte ich reagieren, wenn mein Kind äußert, dass es keine Lust mehr hat zum Sport zu gehen?
- Woran merke ich, dass sich mein Kind entwicklungsgerecht entwickelt?
- Was tun, wenn mein Trainer andere als mein Kind bevorzugt?
- Wie spreche ich heikle Themen an?
Diese und andere Fragestellungen / Themen können im Rahmen eines Eltern-Coachings besprochen werden. Dabei ist es mir wichtig, dass die Eltern oder Angehörige Methoden kennenlernen, üben und ein Gefühl dafür bekommen, wann und wie sie diese am besten einsetzen können.